Naviguer sans danger? Herausforderung „Saarschleife“ um 1600

Als Jean Huart, der Statthalter (lieutenant) des „deutschen“ Verwaltungsbereichs im Herzogtum Lothringen (bailliage d’Allemagne), im August 1607 gemeinsam mit seinem Beamten Lautwein Bockenheimer und einigen Vertretern der lothringischen Rechnungskammer den Unterlauf der Saar besichtigte, traf er auf Theis Leinen, einen alteingesessenen Einwohner des kleinen Saarortes Dreisbach, „homme agé de 60 ou 70 ans“1. Theis Leinen entsprach dem Typ ortskundiger Flussbewohner, den Jean Huart auf dieser Begehung gehofft hatte anzutreffen: er lebte seit jeher am Fluss, hatte über Jahrzehnte die Veränderungen des Laufs mitverfolgt, kannte bestens die tückischen Stellen im Flussbett und eignete sich dementsprechend als Gewährsmann, wenn es darum ging, Problemstellen auszumachen, die die Schifffahrt erschwerten. Auf Nachfrage berichtete er dem lothringischen Amtmann, dass er zeitlebens viele Schiffe samt Transportgütern und Besatzung auf dem Flussabschnitt zwischen Dreisbach und Mettlach habe kentern sehen, nachdem diese in unruhiges Fahrwasser geraten und mit einem der Steine im Flussbett kollidiert waren. Jean Huart, der zuvor genau diese Flusspassage mit der lothringischen Delegation abgefahren war, wusste genau, was gemeint war. Theis Leinen sprach von der seit jeher von Schiffern gefürchteten „Saarschleife“, wo der Fluss in den steilen Felshängen des rheinischen Schiefergebirges eine enge Kehre macht.

Saarschleife, vom Aussichtspunkt Cloef aus gesehen. Bildnachweis: Akveniam, CC0 1.0 public domain

Fähre durchquert die Saarschleife (2020). Bildnachweis: fr4dd, https://www.flickr.com/photos/fr4dd/50033522413/in/photostream/, CC BY 2.0

Wenngleich vom naturbelassenen Zustand des Flussbetts, wie ihn Theis Leinen im Jahr 1607 beschrieb, heute aufgrund der Regulierungsmaßnahmen der 1970er Jahre nichts mehr übrig ist, hat diese Stelle nichts von ihrer landschaftlichen Faszinationskraft eingebüßt. Dass der Fluss in seinem historischen Zustand dort die vorindustrielle Schifffahrt vor Herausforderungen, um nicht zu sagen akute Gefahren stellte, versteht sich angesichts der Topographie von selbst. Dem gewiss notierte Jean Huart bei seiner Flussbesichtigung auch die Statue des Heiligen Nikolaus, die an einer von Stromschnellen geprägten Stelle platziert war, „dressé d’ancienneté à l’effet de mouvoir les descendantz la dites rivière à dévotion et prière pour passer sans danger“. Diese Stelle lag Huarts Angaben zufolge direkt gegenüber der Burg Montclair, ein seit jeher strittiger Posten zwischen Lothringen und Kurtrier, der mit seiner Lage auf über 290 Metern inmitten der Flussschleife eine hervorragende Sicht über den Flusslauf bot und nach wie vor bietet.2

Luftbild der Burg-Neu Montclair auf dem Umlaufberg der Saarschleife mit Dreisbach und Saar im Hintergrund. Bildnachweis: Pascal Dihé / www.dihe.eu / CC BY-SA 4.0
Lage Montclairs auf einer Karte der Ämter Siersberg und Schaumburg mit Kondominium Merzig-Saargau von 1614, 62×95 cm. Die Saarschleife zeigt hier zur falschen Seite. Bildrechtsnachweis: Nancy, Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, B 938

Vielleicht handelt es sich sogar um die Stelle am Fuß des Uferfelsens, an der heute die Nikolauskapelle steht, die nur vom Wasser aus sichtbar ist. Der Begriff „Saarschleife“ oder analog „boucle de la Sarre“, der sich heute für die Bezeichnung des Saarabschnitts – durchaus touristenwirksam – durchgesetzt hat, war zum Zeitpunkt des Gesprächs zwischen dem Beamten des lothringischen Herzogs und dem Saarbewohner offenbar noch nicht in Gebrauch, sodass Letzterer die Lage anhand von Ortspunkten beschrieb. Die vom Boot aus gut erkennbare Nikolausstatur diente dabei als Wegmarkierung und unmissverständlicher Hinweis auf die navigatorischen Leistungen, die der Fluss den Schiffern auf den kommenden Metern abverlangen würde.

Theis Leinen hatte dem Amtmann Jean Huart und seiner Delegation vermutlich in deutscher Sprache geantwortet, was insofern kein Problem darstellte, als Huart und sein Mitarbeiter, Lautwein Bockenheimer, sowohl Französisch als auch Deutsch beherrschten und für die aus Nancy angereisten, aller Wahrscheinlichkeit nach frankophonen Vertreter der herzoglichen Rechnungskammer übersetzen konnten. Auch im französischsprachigen Bericht an den Herzog, den Jean Huart im Anschluss an die Flussaufnahme nach Nancy senden ließ, bezog er sich ausdrücklich auf die Worte des nicht zuletzt aufgrund seines Alters als verlässlich empfundenen Dorfbewohners. Der Ort Dreisbach, aus dem Theis Leinen nachweislich stammte sowie überhaupt der in Frage stehende Saarabschnitt lag erwiesenermaßen in der mehrheitlich germanophonen Übergangszone zwischen der Domäne des Herzogs von Lothringen und dem Territorium des Erzbischofs und Kurfürsten von Trier. Es handelte sich um eine unübersichtliche Gemengelage, die von diversen Enklaven durchsetzt war und genau im Bereich der Saarschleife eine mikroskopische, aber relevante Eigenheit aufwies: das Kondominium Merzig-Saargau, das sich von der rechten Saarseite beim Flecken Merzig – etwa 200 Haushaltungen im 16. Jahrhundert – bis weit auf die linke Saarseite zog.3

Lage Merzig-Saargaus im Großraum Luxembourg-Nancy-Saarbrücken mit eingezeichnetem Saarlauf. Karte: Ccmpg, openstreetmap.org, CC BY-SA 4.0
Karte von Merzig und Saargau rechts und links der Saar mit dem Hauptort Merzig und dem Fischer- und Schifferort Dreisbach oberhalb der Saarschleife,1614, 62×95 cm. Die Saarschleife zeigt hier zur falschen Seite. Bildrechtsnachweis: Nancy, Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, B 938

Merzig-Saargau bestand aus 19 Gemeinden und wurde ab 1368 geschlagene 410 Jahre von den Herzögen von Lothringen und den Erzbischöfen und Kurfürsten von Trier gemeinsam beherrscht, eine Ära, die von unendlichen Querelen um Nutzungsrechte, Salzverbrauch und überhaupt die rechtliche Auslegung von Herrschaft geprägt war.

Wer aber beherrschte den Fluss? Über diese Frage scheint erstaunlicherweise auf der Ebene der „hohen Politik“ Einigkeit geherrscht zu haben. Noch gute zehn Jahre nach Huarts Saarschleifenbesichtigung hatten sich Unterhändler von Lothringen und Kurtrier auf Grenzkonferenzen in Merzig, dem Hauptort des Kondominiums, gegenseitig bestätigt, dass die Saar in dem 15 Kilometer langen Abschnitt, in dem sie das Kondominium durchfloss (ungefähr zwischen dem heutigen Saarhölzbach und Fremersdorf), „commune et indivise“4 bliebe. An diesem Status quo wurde noch gut 150 Jahre später, als es auf hartnäckiges Beitreiben der Krone Frankreichs zur Teilung von Merzig-Saargau sowie zu einer umfassenden Beseitigung von Enklaven kam, festgehalten. Der Anfangs- und Endpunkt dieses Flusssektors wurden durch Grenzsteine auf beiden Ufern, die die Vertreter der Grenzkommission von 1778 in einem gemeinsamen Lokaltermin gesetzt hatten, genau markiert:

„Der Bezirck dieses gemeinsam verbliebenen Saarwassers nehmet unter Saarhöltzbach seinen anfang, wo ein limitenstein auf dem trierischen ufer und ein gleicher limitenstein auf französischen seiten, dem trierischen gerade gegenüber von der gemeinschaftlich zum abtheilungsgeschäft vorgewesener commission errichtet worden. Die französische limite stehet unter dem St. Ludvinuswaldt auf einer kleinen anhöhe, vier toisen von der Wolfsbach, welche zwischen dem gebirge und den felsen den berg herab in die Saar fallet.“5

Der „Limitenstein“ auf dem rechten Saarufer „unter Saarhöltzbach“ (an der heutigen Grenze zwischen den Bundesländern RLP und Saarland), der sich erhalten hat (!), könnte in etwa der Stelle entsprechen, wo der herzogliche Statthalter Jean Huart im August 1607 seine Besichtigung der Saar begann. Als Treffpunkt hatte Lautwein Bockenheimer, der zu diesem Zeitpunkt schon gut zwanzig Jahre in Huarts Diensten stand, u.a. auch in dessen Familie eingeheiratet hatte, nämlich „un petit preil au ban de Hultzbach (…), endroict s’appellant auprès de l’arbre espine (gemeint: aubéspine)“ festgelegt, der circa „fünf bis sechs Arkebusenschüsse weit von der Abtei Mettlach“ entfernt liege.

Heute erhaltener „Limitenstein“ von 1778 im heutigen Saarhölzbach nahe des Saarufers, aufgenommen von Roland Schmitt für den regionalgeschichtlichen Blog „alte-grenzsteine.de“. Bildnachweis: Roland Schmitt, URL: http://alte-grenzsteine.de/2018/08/16/kurtrierische-grenzsteine/
„L‘aubépine“: Der auf einer Karte von 1614 verzeichnete Hagedornbusch diente schon 1607 als Grenzmarkierung für den Übergang in kurtrierisches Territorium und befand sich vermutlich unweit der 1778 gesetzten Grenzsteine, die den Anfangspunkt des von Frankreich und Kurtrier gemeinsam beherrschten Flussbetts markierten. Karte: Nancy, Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, B 938

Aus lothringischer Sicht scheint diese Stelle einen wichtigen Erkennungspunkt – wohlgemerkt auf kurtrierischem Terrain – dargestellt zu haben: auf einer sieben Jahre später von einem herzoglichen Kartographen erstellte Karte des o.g. Kondominiums ist besagte „aubépine“ (hier: „L’auberpine“), die wohl tatsächlich schlicht einer Stelle mit dichten Hagedornbüschen entsprochen haben dürfte, prominent eingezeichnet (allerdings klar außerhalb der Grenzen des Kondominiums liegend).

Am ersten Tag war die Delegation in Begleitung Bockenheimers in Wallerfangen, dem Hauptort des „deutschen“ Verwaltungsbezirks, aufgebrochen, hatte die Saar bei der Wallerfanger Furt durchquert, um sich vermutlich auf dem Landweg 25 km saarabwärts zur genannten Stelle rechts der Saar zu begeben. Wenngleich die maßgebliche Wegmarkierung – ergo die Hagedornbüsche – fehlte („présentement il n’y a point de tel arbre“), fand man die besagte Stelle wieder und ging zu Wasser.

Itinerar der Kundschaft von 1607 mit markierter Saarschleife zwischen Mettlach und Dreisbach
Lage des Itinerars der Kundschaft von 1607 im Großraum Luxembourg-Trier-Saarbrücken-Nancy
Detailansicht der Saarschleife (openstreetmaps)

Hintergrund der Kundschaft war, dass Bockenheimer den Vertretern des herzoglichen Hofes persönlich die am Flussbett vorgenommenen Baumaßnahmen vorführen sollte, die er während der vorangegangenen zwei Jahre mit Hilfe von ortsansässigen Schiffern und Fischern veranlasst hatte. Diese Aufgabe war ihm als receveur (ergo Steuereintreiber) und Lehensnehmer in Wallerfangen zugefallen, zumal er bei dieser anspruchsvollen Unternehmung auf das Wissen und die Arbeitskraft der lokalen Bevölkerung zurückgreifen konnte, in der er sich aufgrund seiner diversen Nutzungsrechte und Eigenanteile auf Steuern und Abgaben vermutlich umfassend Klientele und Abhängigkeiten aufgebaut hatte. Der Auftrag des Herzogs lautete, die Saar so herzurichten „afin de donner moyen aux batteliers trafficquans ez paiy de son altesse de naviguer sans danger sur icelle [la rivière de la Sarre, M.S.]“. Um den Eindruck solider Bauarbeiten schon vor Beginn der Begehung zu stärken, hatte Bockenheimer an die Hagedornbusch-Stelle schonmal prophylaktisch acht Schiffer aus Saarburg6 einbestellt, die den Abgesandten des Herzogs mündlich bestätigten, dass der Flusslauf nachweislich entschärft, große Steine aus der Fahrrinne gerückt („grosses pierres estantes au cannal“) und über weite Strecken Befestigungen aus Holzpfählen vorgenommen worden waren, die das Wasser aufstauen sollten („hayes afin de tenir le plus d’eau ensemble que possible“).

Namentliche Aufzählung der acht Schiffer aus Saarburg im Bericht Jean Huarts vom 30. August 1607. Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, B 657, 76, o.P.

Sogar die Treidelpfade seien ausgebessert worden („les chemins que les chevaulx tirans les batteaulx en hault tiennent“) – all das mit dem Ergebnis, dass die Schiffer mit deutlich weniger „perilz, dangers et incommoditez“ zu rechnen hätten als zuvor.

Diese Bekundigung hielt die herzogliche Kommission nicht davon ab, sich vom Ergebnis doch besser selbst zu überzeugen. Vom rechten Saarufer beim heutigen Saarhölzbach aus bewegte sich die Gruppe mit einem Nachen saaraufwärts an der Abtei Mettlach vorbei durch die Saarschleife und dann über Dreisbach, das heutige Saarfels („Fickingen“) und Köllingen und von dort aus zurück nach Wallerfangen. Huart nahm dabei Notiz von einer Reihe bereits vollendeter Regulierungsarbeiten. An einer seichten Stelle bei Mettlach, der sogenannten „Mettlacher Furt“, fand er eine doppelte Reihe Holzpfähle („une double haye dedans l’eau assé longue faicte de trois rangés de gros peau et perches“) vor, „empeschant la dite eau de se dilater et la contraindant de demeurer au cannal ou passent les batteaulx“. Die wenige Monate danach mit Hilfe eines Einwohners von Wallerfangen, George Melchior, vorgenommene Vermessung ergab, dass sich diese Palisaden über gut 95 Meter7 erstreckten. Zusätzlich waren dort auch, wie Huart notiert, mehrere kleinere und größere Steine aus der Fahrrinne gehoben und außerhalb des mit Holzpfählen umzäunten Kanals abgelegt worden.

Nicht weit davon entfernt befand sich ein Fischwehr („une vanne pour prendre poisson“) der Abtei Mettlach, das vermutlich eingedämmt und umzäunt war und somit einen Teil der Fahrrinne verbaute. Wohlwissend, dass der Abt auf der gesamten Strecke zwischen Saarhölzbach und Besseringen die Fischereigerechtigkeit innehatte,8 hatte Bockenheimer die Konstruktion unangetastet gelassen, zumal sie laut Huart genügend Platz ließ, um Nachen und Flöße passieren zu lassen. Ein anderer Grund dafür war, dass es sich bei der Abtei Mettlach, die zumindest geographisch in der gemeinsamen Herrschaft lag, um einen überregional mächtigen und nicht unstrittigen Posten handelte. Während der Ort Mettlach (als Teil der Meierei Merzig) unstrittig zum Kondominium gehörte, stand die Abtei unter der Hoheit des Erzbischofs von Trier, der dort die Äbte als seine Verwalter einsetzte, was nichts daran änderte, dass sich die Herzöge von Lothringen von alters her als Abteistifter betrachteten, was regelmäßig zu Spannungen bei den Abtswahlen führte.9 Die Vogtei der Abtei Mettlach umfasste mehrere Ländereien und Nutzungsrechte im Umland, durch welche die Äbte wiederum selbst als Lehensherren auftraten. Das Fischwehr etwa wurde dreimal pro Jahr an die Saarburger Fischerzunft verpachtet. Dies brachte der Abtei im 16. Jahrhundert jährlich 40 Aale und drei Taler pro Pächter ein, Abgaben, die mit Zunahme des Fischereigewerbes stiegen und um 1600 unter Abt Nikolaus von Saarburg vermutlich schon deutlich mehr Naturalien und Geld einbrachten.

Wie bereits am Beispiel des Mühlengewerbes am Oberlauf der Saar angedeutet waren (und sind) Flüsse in aller erster Linie Gemeinschaftsräume, in denen unterschiedliche Nutzungsansprüche ausgehandelt werden mussten. Bei baulichen Eingriffen in den Fluss, wie sie hier vorgenommen worden waren, mussten neben der Frage, wer eigentlich für die Instandhaltung des Flusses zuständig war, die komplex gelagerten Nutzungsrechte überblickt und bestenfalls berücksichtigt werden, wollte man einen weitergreifenden Hoheitskonflikt vermeiden. Im selben Maße wie Bockenheimer im Jahr 1616 auf der oberen Saar großräumig den Hoheitsbereich von Nassau-Weilburg bei seiner Flussaufnahme ausließ, um bloß nicht zu suggerieren, dass sein Herr, der Herzog von Lothringen, Ansprüche auf gräfliches Territorium erhob, wurden auch die Fischreusen des mächtigen Abts umgangen. Dies zeugt auf den ersten Blick vom Bestreben, den Fluss rechtlich wie ökonomisch im Gleichgewicht zu halten. Inwiefern sich die baulichen Eingriffe oberhalb und unterhalb des Fischwehrs auf den Fangerfolg des Abts auswirkten, sei einmal dahingestellt. Der Herzog von Lothringen besaß freilich selbst Fischreusen („pecheries“) an der Saar, die sich alle im Umfeld von Wallerfangen befanden, darunter „Le pauvre Henri“, „Sackfort“ und „Vieille Sarre“.10

Zurück zur Flussbesichtigung Jean Huarts im Jahr 1607. An der Saarschleife oberhalb von Mettlach wurden gleich mehrere wichtige Veränderungen verzeichnet. An der gefährlichsten Passage zwischen der sogenannten Hohen Welles („Haulte Wellisse“) und Niederen Welles („Basse Wellisse“) „ou y avoit des grosses pieres en l’eau, laquelle est fort roide“ waren große Felsbrocken entfernt worden.

Erläuterung der gefährlichen Passage zwischen der „Oberen Welles“ und der „Niederen Welles“ im Bericht Jean Huarts vom 30. August 1607. Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, B 657, 76, o.P.

 

Ansicht der Saarschleife mit Steilhängen (2020), Bildnachweis: fr4dd, https://www.flickr.com/photos/fr4dd/50029101406/in/photostream/, CC BY 2.0 (Bildzuschnitt durch Screenshot geändert)

Es handelte sich exakt um die Stelle, wo die Statue des Heiligen Nikolaus die Schiffer zur Demut vor den Naturgewalten aufrief, die sie auf den folgenden Metern erwarteten. Auch dort registrierte Huart zwei Fischwehre des Abts von Mettlach, die durch eine Öffnung von neun Metern aber eine problemlose Durchfahrt ermöglichten. Eins davon entsprach ggf. dem sogenannten Welles-Wehr, von dem in der älteren landeskundlichen Literatur die Rede ist. Am Fuß der Nikolausstatue fand man eine 4,50 Meter hohe („en haulteur en plusieurs endroitz quinze piedz“) und 17 Meter lange („en longueur dix neuf verges“) Mauerkonstruktion vor, die aus Kalk und Sand gefertigt war, welche Huart als nützlich für das Passieren von Zugpferden wertete. Dabei könnte es sich um einen Schutz vor Steinschlag am Rande des die steilen Felshänge passierenden Treidelpfads gehandelt haben. Eine weitere Konstruktion war am Fuß eines Felsens namens „Waldt Feltz“ vorgenommen worden. Huart spricht von einer „trockenen, langen und breiten Mauer im Wasser“ („dedans l’eau une muraille seiche longue et large (…) pour pasez les chevaulx“), die dazu diente, den Zugtieren den Umweg über einen kleinen Pfad zu ersparen, der „weit nach oben“ („les [les chevaux, M.S.] faire monter fort hault“) führe und auf der anderen Seite des Felsens wieder herunter. Diese Vorrichtung war vorbehaltlich korrekter Umrechnung der Maße ca. einen Meter breit („en largeur une verge“) und 20 Meter lang („en longueur vingt trois verges“).

Erläuterung der Mauerkonstruktion am Treidelpfad im Bericht Jean Huarts vom 30. August 1607. Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, B 657, 76, o.P.

Eine plausible Erklärung ist, dass diese Konstruktion als eine Art Steg entlang der Felskante diente, wobei fraglich ist, wie robuste Zugpferde auf einem so schmalen Grat passieren sollten. Wie dem auch sei äußert sich in diesen Baumaßnahmen die Relevanz des Treidelns, also des Ziehens von Schiffen bergwärts, das im Gegensatz zur Flößerei für die untere Saar erst ab dem Spätmittelalter nachweisbar ist. Entscheidend für das Gelingen war ein guter Zustand der Uferpfade, die im felsigen Terrain schwer umzusetzen waren. In der älteren Literatur wird vermutet, dass die Treidelpfade an der unteren Saar von Dillingen bis zum Saarübergang bei der Konzerbrücke und weiter bis zur Mündung in die Mosel reichten.11 Auch an der oberen Saar lassen sich, anders als bislang angenommen, Spuren von Treidelpfaden nachweisen. Inwiefern sie wann und über welche Strecken passierbar waren, muss zum gegenwärtigen Stand der Erkenntnisse offen bleiben.

Neben der Ausbesserung der Uferpfade war auch an der Saarschleife eine umfassende Uferbefestigung vorgenommen worden. Huart verzeichnet im „cannal descombré en la Haulte Wellise“ Holzpalisaden über eine Strecke von 270 Metern („de longueur trois centz verges“) und in „celluy de la Basse Wellise“ von gut 150 Metern („cent soixante et dix verges“). In Dreisbach „nach“ der Saarschleifendurchquerung kam es dann zum Gespräch mit dem o.g. Theis Leinen, der die Wirksamkeit der von Bockenheimer unternommenem Flussbetteingriffen bestätigte, sodass „aisément et sans courrir fourtine l’en pouvoit naviguer“. Ein entscheidender Faktor sei dabei die Entfernung der „pieres“ aus dem „cannal ou passenzt les batteaux“ gewesen, deren Größe sich nur erahnen lässt: der herzogliche Amtmann hatte den Lokaltermin genutzt, um mit dem Burgmann der Burg Montclair zu sprechen, der von seinem Standort aus eine hervorragende Sicht auf das Flussbett hatte und bestätigte, dass sich von oben aus keine relevanten Steine mehr erkennen ließen.

Somit hatte Jean Huart, Leutnant des Herzogs im „deutschen“ Verwaltungsbezirk, alle Ressourcen ausgeschöpft, um zu einer angemessenen Beurteilung des Fortgangs Bockenheimers Baumaßnahmen zu kommen. Oder doch nicht? Der von ihm zur Vorlage beim Herzog abgefasste Bericht, der uns als Quelle gedient hat, verblieb daraufhin länger als geplant in Wallerfangen, da Jean Huart nach eigener Notiz plante, eine erneute Besichtigung vorzunehmen und dabei die Holzpalisaden am Ufer zu vermessen, was sich wiederum hinauszögerte, da sein „controlleur“ durch Krankheit indisponiert war. In Wallerfangen fand er schließlich einen „bourgeois“, George Melchior, der ihm bei den Vermessungsarbeiten half.

Notiz über die erneute Saarbesichtigung mit Vermessungen in Begleitung von Georg Melchior „bourgeois de Waldrefanges“ (Wallerfangen). Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, B 657, 76, o.P.

Alles deutet darauf hin, dass man zu diesem Zeitpunkt erst am Anfang eines größeren Vorhabens stand, was sich keinesfalls auf den Unterlauf der Saar beschränken sollte: noch in den Jahren 1616 und 1623, als es zum großen Ausbauvertrag zwischen Lothringen, Nassau-Weilburg und Kurtrier kam, waren gemischte Delegationen auf am Oberlauf und auf der mittleren Saar unterwegs, um Schwachstellen im Flusslauf zu registrieren und die Flussbettregulierung zu planen. Ziel war die Schaffung einer Verkehrsinfrastruktur für den bereits auf diesem Blog thematisierten, lothringischen Holzhandel, von dem durchaus auch andere an der Saar begüterten Herrschaftsträger profitieren konnten. Das Rodungsgewerbe in den Nordvogesen und der Transport von Langholz (die Quellen sprechen von 18 Meter langen Baumstämmen) war neben der Salzgewinnung erwiesenermaßen eins der Standbeine der herzoglichen Einkünfte vor Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges, der die Wirtschaftstätigkeit in der Region phasenweise komplett zum Erliegen brachte.

Anfang des 17. Jahrhunderts hatte Herzog Karl III. von Lothringen (1543-1608) somit die gemeinsame Hoheit über den Fluss zwischen Merzig und Mettlach genutzt, um die Instandhaltung des Flussbetts und notwendige Wasserbaumaßnahmen für eine bessere Schiff- und Flößbarkeit am Unterlauf eigenmächtig voranzutreiben. Reaktionen von Seiten Kurtriers aus diesen Alleingang sind bis dato nicht bekannt. Dass für den weiteren Verlauf des Saarausbaus sowohl die Haltung des Kurfürsten von Trier, Johann von Metternich, als auch das Wissen holländischer Flößer eine Rolle spielen sollte, belegt die nur zwei Jahre nach Jean Huarts Bericht unternommene Flussbegehung eines ausgewiesenen herzoglichen Baumeisters aus Nancy, die im nächsten Beitrag vorgestellt werden wird.

  1. Archives départementales de Meurthe-et-Moselle (im Folgenden AD 54), B 657, 76, o.P. Alle folgenden Quellenzitate beziehen sich auf diese Akte. []
  2. Die Rechtslage ließ auch hier Interpretationsspielräume. So waren die Burgherren von Montclair kurtrierische Vögte, Lothringen und Kurtrier gemeinsame Hochgerichtsherren, wobei Kurtrier der Auffassung war, die alleinige Souveränität über die gleichnamige Herrschaft innezuhaben und lediglich die Burg gemeinsamer Besitz sei. Vgl. Geschichtliche Landeskunde des Saarlandes, Bd. 2: Von der fränkischen Landnahme bis zum Ausbruch der französischen Revolution, hrsg. von Hans-Walter Herrmann und Kurt Hoppstädter (Mitteilungen des Historischen Vereins für die Saargegend, Neue Folge 4), Saarbrücken 1977, S. 151. Montclair eignete sich durch die dominante Stellung über dem Fluss als Zollstation. Inwiefern dort Saarzoll eingezogen wurde, lässt sich nach aktuellem Stand nicht gesichert klären. Offenbar war der Zoll, zumindest für die tägliche, ab dem Spätmittelalter nachweisbare Schiffsverbindung zwischen Wallerfangen und Trier (über Pachten, Beckingen und Merzig), ausgesetzt. Vgl. Labouvie 1993: S. 352. []
  3. Vgl. zum Kondominium und damit verbundenen Grenzkonflikten um 1614 Maike Schmidt, Eine Karte für den Herzog. Evidenzkonstruktion im Disput zwischen Lothringen und Kurtrier um Merzig und Saargau (um 1614), in: Räume, Orte, Konstruktionen. (Trans)Lokale Wirklichkeiten im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, hrsg. von Marcus Handke, Kai Hering, Daniela Bianca Hoffmann, Oliver Sowa und Maria Weber (Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, Beihefte 3), S. 36–61, DOI: 10.26012/mittelalter-27173. []
  4. AD 54, B 936 art. 13, o.P. []
  5. Peter Brommer, Kurtrier am Ende des Alten Reichs. Edition und Kommentierung der kurtrierischen Amtsbeschreibungen von (1772) 1783 bis ca. 1790, Mainz 2008, S. 615. []
  6. Namentlich Hans de Reinsbach, Jean de Bolley, Hans Jäckels, Hans Moncklers, Pierre Ort, Paul Marc, Bonne Marc und Hans Sturm. []
  7. „en longueur de cent quatre verges“. Bei dieser Einheit kann es sich sowohl um ein Flächenmaß als auch um ein Längenmaß handeln, was in diesem Fall plausibel ist. Eine verge entsprach regulär drei pieds, also 0,9 Metern. []
  8. Vgl. Antje Fuchs, Der genutzte Fluss. Vorindustrielles Gewerbe an der Saar, in: Richard van Dülmen/Eva Labouvie (Hrsg.), Die Saar. Geschichte eines Flusses, 2. Aufl., St. Ingbert 1993, S. 50–72, hier S. 58. []
  9. Laut Labouvie sei eine strittige Abtswahl in Mettlach der Grund für die Teilung des o.g. Kondominiums im Jahr 1778 gewesen. Siehe Eva Labouvie: Von Abreschviller bis Konz. Eine historische Reise entlang der Saar, in: Van Dülmen/Labouvie 1993, S. 263-363, hier S. 349. Nach meinen Erkenntnissen ist der Teilungsvertrag und die damit einhergehende, umfassende Flurbereinigung zwischen dem französischen Außenministerium und Kurtrier im Kontext der umfassenden Grenzbereinigung Frankreichs an seiner Ostgrenze seit den 1750er Jahren zu sehen. Siehe dazu zusammenfassend Daniel Nordman, Frontières de France, Paris 1998. []
  10. AD 54, B 10262, fol. 3r–v. []
  11. Vgl. Rudolf Kretschmer, Vom Treidelpfad zur Autobahn. Das Flusstal als Verkehrsweg, in: van Dülmen/ Labouvie 1993, S. 99-123, hier S. 102-103. []

Über Maike Schmidt

Maike Schmidt ist Frankreichhistorikerin mit Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit. Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig und erforscht in einem Postdoc-Projekt politische, ökonomische und soziale Interaktionsgeschichten im Saarraum vor 1789. Zuvor beschäftigte sie sich mit Jagdpraktiken am französischen Hof im frühen 16. Jh. Seit kurzem bloggt sie auf hypotheses zum Thema vormoderne Grenzräume. https://grenzraeume.hypotheses.org/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.