La rivière estoit un peu enflée. Nicolas La Hiere und die Saarinspektion von 1609

Wahrscheinlich werden sich einige Saarschiffer zu Beginn des 17. Jh. darüber gewundert haben, dass die Regierung des Herzogtums Lothringen sich auf einmal so ungeheuer viel für sie interessierte: nachdem im Sommer 1607 ein ganzer Trupp von Inspekteuren aus der „Zentrale“ im fernen Nancy gemeinsam mit einem Lokalbeamten einige Saarorte abgeklappert und dort Ortsansässige nach dem Zustand des Flussbetts befragt hatte, tauchte zwei Jahre später mitten im Dezember wieder ein Vertreter des Herzogs auf. Diesmal wurden die Schiffer nicht an ihren Wohnorten oder Anlegestellen aufgesucht, sondern nach Besseringen beordert, ein Ort unterhalb der berüchtigten Saarschleife, wo besagter Vertreter sie erwartete.

Lage des Orts Besseringen oberhalb der hier falschrum dargestellten Saarschleife. Karte von Jean L’Hôte, 1614, Lizenz: Archives Départementales de Meurthe-et-Moselle, B 938.
Lage der unteren Saar mit Saarschleife im Großraum Luxembourg-Nancy-Saarbrücken. Karte: Ccmpg, openstreetmap.org, CC BY-SA 4.0

Dieser befand sich in Begleitung des für sämtliche Vorgänge in diesem Gebiet unumgänglichen lothringischen Amtmanns Lautwein Bockenheim(er), der seinen Hauptsitz im einige Kilometer entfernten Wallerfangen links der Saar hatte und dort schon sein mehr als zwanzig Jahren auf dem Amt des receveur, also des Steuereintreibers, saß. Entsprechend gut kannte er Land und Leute und kontrollierte im Radius von 30 Kilometern rigoros jegliche Mobilität zu Land und zu Wasser, alle Transaktionen im Zusammenhang mit Waren, insbesondere Holz und Salz, und achtete penibel darauf, dass da, wo es galt, auch herzogliches Recht eingehalten wurde – wohlbemerkt unter Ausreizung aller erdenklichen Möglichkeiten, die diese komplizierte Territoriallandschaft zwischen dem Herzogtum und dem Erzstift Trier zuließ. Freilich war es Bockenheimer, der die Zusammenkunft zwischen Schiffern und dem herzoglichen Beamten in Besseringen arrangiert hatte, denn wieder befand er sich auf einer nicht ganz freiwilligen Flussbesichtigung, mittels der er die von ihm geleiteten Bauarbeiten am Flussbett der Saar vorführen musste – und freilich deren positive Folgen für die Saarschifffahrt herauszustellen gedachte.

So hatten sich also in Besseringen insgesamt zehn Schiffer aus unterschiedlichen Saarorten zusammengefunden – zwei aus Mettlach, zwei aus Dreisbach, zwei aus Merzig, einer aus Saarburg und einer aus Wallerfangen –, um dem Abgesandten des herzoglichen Hofes erneut zu versichern, wie überaus hervorragend die am Flussbett geleistete Arbeit war und dass alle „lieux dangereux“ beseitigt seien.

Mettlach, Dreisbach, Besseringen, Merzig und Wallerfangen an der Saar.

Letzteres bezog sich auf den Abschnitt der Saarschleife, der, wie ein früheres Flussprotokoll belegt, im vorindustriellen Zustand dem Inbegriff eines reißenden Flusses wohl doch sehr nahe gekommen zu sein scheint. Dass der Verkehr an dieser Stelle sich äußerst beschwerlich gestaltete, war der herzoglichen Administration im gut 100 Kilometer entfernten Nancy nicht entgangen. Es waren in den Jahren zuvor vor allem ortsansässige wie auswärtige Schiffer selbst gewesen, die die kritischen Situationen bekundeten, da sich Tag ein Tag in der Saarschleife abspielten. Neben den Treidlern, deren Schiffe stromaufwärts gezogen wurden, waren dort auch niederländische Flößer unterwegs, die lange Eichenstämme aus den Nordvogesen gen Holland transportierten und sich auch irgendwie durch die Flusskrümmung manövrieren mussten.

Fähre durchquert die Saarschleife (2020). Bildnachweis: fr4dd, https://www.flickr.com/photos/fr4dd/50033522413/in/photostream/, CC BY 2.0

Erste Regulierungsmaßnahmen waren zu Beginn des 17. Jh. von der lothringischen Regierung angestrengt worden und Lautwein Bockenheimer, in seiner Funktion als receveur des „deutschen“ Verwaltungsbezirks, hatte sie zwischen 1605 und 1607 umgesetzt. Dazu gehörten z.T. über mehrere hundert Meter laufende Uferbefestigungen aus Holzpalisaden, die an kritischen Flussabschnitten den Fahrweg vorgeben und Wasser aufstauen sollten. In den Quellen ist von einem wahrhaften „cannal“ die Rede. Damit war man der schwankenden Wasserführung und den häufigen Wechseln des Flussbetts begegnet, Unsicherheitsfaktoren, die den Verkehr offenkundig einschränken mussten.1 Weit wichtiger war aber die Entschärfung von Engpässen gewesen, die derartige Stromschnellen erzeugten, dass Kollisionen für nicht geländekundige Schiffer geradezu unausweichlich waren. Von entsprechenden Situationen konnten die einheimischen Schiffer zur Genüge berichten. Ein erster Schritt war die Entfernung der riesigen Steine in der Flussschleife, die bereits zwei Jahre zuvor in Angriff genommen worden war.

“(…) des grosses pieres estantes au cannal ou passent les batteaulx et en plusieurs endroictz d’icelle ou l’eau s’espand par trop faire faire des hayes afin de tenir le plus d’eau ensemble que possible seroit mesme rendre bon les chemins que les chevaulx.”, Auszug aus dem Protokoll von Jean Huart, August 1607, Archives départementales de Meurthe-et-Moselle (AD 54), B 657 76, o.P.

Eine weitere Maßnahme kam den Treidelpfaden an felsigen Passagen zugute, die dank neuer Mauerkonstruktionen nun nicht mehr hoch oben an der Felskante, sondern am Ufer direkt verliefen.

Die Zielsetzung dieser neuartigen Maßnahmen in einem Gebiet, die aus der Sicht der herzoglichen Regierung an der äußersten Herrschaftsperipherie lag, war primär wirtschaftlicher Natur. Ungefähr 30 Jahre zuvor, noch unter der Herrschaft von Karl III. von Lothringen, dem Vater des nun herrschenden Herzogs, war die Grafschaft Bitche und damit auch der Bitcher Wald in den Nordvogesen an Lothringen gefallen.2 Der Rodungsbetrieb erwies sich als sehr rentabel, insbesondere der Absatz von Langholz in den nördlichen Provinzen der Niederlande, wohin die Baumstämme vorzugsweise über den Wasserweg gelangten, der notwendigerweise auch durch die Saarschleife führte. Zwar lag diese gar nicht im lothringischen Hoheitsgebiet, sondern war Teil einer gemeinsamen Herrschaft mit dem Erzbischof und Kurfürsten von Trier. Aber der Herzog, der ein Interesse daran hatte, dass es auf der Saar mit dem Holztransport voranging, sah keine Gründe, weshalb ihn das von Ausbau- und Instandhaltungsmaßnahmen abhalten sollte. Schließlich kam er dafür selbst auf, zumindest für die Rohstoffe, die für die Palisaden und Zementarbeiten gebraucht wurden. Für die Planung und Umsetzung wurde allerdings Wissen und Tatkraft verschiedener Akteure gebraucht, die idealerweise Geländekenntnis hatten, die Tücken des Flusses kannten und etwas von den Anforderungen des Treidelns und Flößens verstanden. Und für die letztlich anfallenden Bauarbeiten wurden schlicht Leute benötigt, die imstande waren, diese körperlich anspruchsvolle Aufgabe zu bewältigen.

Nachdem Bockenheimer umfängliche Maßnahmen eingeleitet und diese auch entsprechend präsentiert hatte, ordneten die surintendants des finances des Herzogs in jenem Jahr 1609 eine „revisitation“ an, zu der diesmal ein Fachkundiger von höchster Stelle abgestellt wurde. Die Rede ist von Nicolas La Hiere, dem ersten Architekten des Herzogs.3 Ihm mussten die oben genannten zehn Schiffer in Besseringen Rede und Antwort stehen, denn er sollte im Auftrag des Herzogs die vorgenommenen Bauarbeiten genau begutachten und herausfinden, ob sie auch den gewünschten Effekt hatten, ergo ob die Saarschleife nunmehr ungehindert durchfahrbar war. Ob sich La Hiere besonders mit Wasserbau und Flüssen auskannte, wissen wir nicht. Er war jedoch zweifelsfrei ein erfahrener Baumeister, der die Qualität von neu errichteten Mauern oder Trassierungen zu beurteilen wusste. Am Hof in Nancy war er schlicht durch sein Talent aufgefallen. Er hatte als einfacher maître maçon, also Maurermeister, am Hof des Herzogs begonnen und war durch seine Mitwirkung an der Befestigung der Neustadt von Nancy sowie an der Umgestaltung des Palais ducal zum ersten Architekten aufgestiegen. Er tat sich nicht nur als Experte für Zementarbeiten, u.a. beim Umbau der Schatzkammer des Herzogs, hervor, sondern auch als Zeichner von Bauplänen. Zu seinen frühen Projekten ist ein Renaissance-Stadthaus in Nancy zu zählen, das er für den berühmten Adeligen Claude de Beauvau erbaute und das sich heute in der Rue du cheval blanc erhalten hat.4

Fassade des Hôtel de Lillebonne in Nancy, aufgenommen 2017. Bildnachweis: Musicaline, wikicommons, CC BY-SA 4.0
Treppe aus dem späten 16. Jahrhundert (Hôtel de Lillebonne), aufgenommen 2013. Bildnachweis: G. Garitan, wikicommons, CC BY-SA 3.0

La Hiere war es gewohnt, Pläne von dem zu zeichnen, was er sich vorstellte. Entsprechend war er es nicht schwer, das zu zeichnen, was er sah. Nichts anderes tat er während der außergewöhnlichen Kundschaft auf der Saar. Er fertigte eine (heute leider verlorene) Karte des Flusslaufs an und zeichnete dort die getätigten (und geplanten) Baumaßnahmen ein. Zusammen mit seinem Bericht über die Begehung sollte sie den Vertretern der Rechnungskammer die Lage vor Ort genau vor Augen führen, insbesondere die „plus dangereux endroits qu’estoient sur la dite rivière“.

Als La Hiere Mitte Dezember 1609 dazu aus Nancy ins ca. 90 Kilometer entfernte Wallerfangen reiste, traf er dort nicht, wie eigentlich erwartet, Lautwein Bockenheimer an, sondern einen seiner Mitarbeiter, der den Architekten stellvertretend zum Treffpunkt 20 Kilometer weiter ins heutige Saarhölzbach („Hultzbach“) geleiten sollte, von wo aus auch der Begehungstrupp zwei Jahre zuvor gestartet war. Dort erwartete ihn Lautwein Bockenheimer, der wohl in anderen Belangen unterwegs gewesen war, gemeinsam mit zwei Schiffern und einem Fischer. Sorgfältig notierte La Hiere, dass dies die Stelle war, an der Bockenheimers Arbeiten („l’oeuvre“) endeten, da dort der Saarabschnitt des Kurfürsten von Trier anfing. Die fünf Personen gingen sodann an Bord von zwei „petit basteaux“ und ruderten stromaufwärts Richtung Saarschleife. Bei Keuchingen, dem Ort links der Saar, der gegenüber von Mettlach mit seiner großen Abtei lag, trafen sie auf einige holländische Flößer („des boyleurs du pays bas“), die dort mit langen Eichenstämmen angelegt hatten. La Hiere nutzte die Begegnung, um diese zu fragen „s’ils descendoient aisément et sans danger“, woraufhin diese versicherten, dass dies seit der Entfernung der Steine im Flussbett der Fall sei, ihre Fahrten sich vorher allerdings sehr beschwerlich gestaltet hatten.

“Boyleurs des Pays Bas” bei Keuchingen, Auszug aus dem Protokoll von Nicolas La Hiere, Dezember 1609, AD 54, B 657 76, o.P.

Daraufhin fuhren La Hiere und Gefolge weiter, passierten die Saarschleife und machten erst an der Stelle gegenüber der Burg Montclair kehrt, wo sich die Statue des Heiligen Nikolaus befand – bekanntermaßen eine Warnung an die talwärts fahrenden Schiffer vor den Naturgewalten, die sie auf den nächsten Metern erwarteten. Die ca. 8 zurückgelegten Flusskilometer hatten die Gruppe drei Stunden gekostet, der Rückweg talwärts dauerte aufgrund der Strömung nur eine halbe. Das Tempo, dass die „petits basteaux“ aufgrund der Fließgeschwindigkeit aufnahmen, erstaunte La Hiere ausgesprochen („descendame avec une telle vitesse (…)“). Eine genauere Inspektion des Flussbetts auf übrig gebliebene Steine war so allerdings nicht möglich. La Hiere notiert: „La rivière estoit un peu enflée“.

Auszug aus dem Protokoll von Nicolas La Hiere, Dezember 1609, AD 54, B 657 76, o.P.

Am Folgetag erklommen La Hiere und Bockenheimer den Pfad zur auf über 290 Metern liegenden Burg Montclair „afin de mieu voier le cour de la rivière en cest endroit seul d’une veue pour en faire presenter mieux le dessaing“. Dort trafen sie auf den Burgmann und La Hiere fragte auch ihn nach seinen Beobachtungen zum Schiffsverkehr. Der Lärm des Wassers hatte sich offenbar seit der Entfernung der Steine im Flussbett deutlich reduziert – ein Indiz für die Intensität der Strömung und die Größe der Steine (!), die regelmäßig von den Felshängen abgingen. Im Anschluss kam es schließlich zur großen Gesprächsrunde mit den zehn Schiffern, die sich in Besseringen versammelt hatten.5. Alle Anwesenden hatten den Fluss „de leurs jeune aage“ gekannt und wüssten seit der Flussbettreinigung von keiner gefährlichen Stelle mehr. Dies bestätigten die Männer ‚einhellig‘ und sogar dann, als Bockenheimer selbst nicht anwesend war („à l’absence du Sire recepveur ont tous unanimement dits et affirmé (…)“), wie Nicolas La Hiere explizit notiert. Die Möglichkeit, dass der seit Jahrzehnten in der Region umtriebige Amtmann diese Leute bezahlt oder aufgrund bestehender Abhängigkeitsverhältnisse gezwungen hatte, beim herzoglichen Vertreter zu seinen Gunsten auszusagen, hatte man in Nancy also durchaus gesehen.

Nach Einschätzung der Schiffer navigiere man auf der Saar nun fast genauso sicher wie auf der Mosel, hätte der Erzbischof von Trier an seinem Saarabschnitt selbiges vorgenommen wie der Herzog von Lothringen an seinem ).

„Sy le Sire archevesque de Treves en faisoit faire aultant sur les cours qui luy appartient comme Son Altesse (Heinrich II. von Lothringen, M.S.) en a fait qu’on navigeroit aussy asseurement sur la dite rivière de la Sarre que sur la Moselle“, Auszug aus dem Protokoll von Nicolas La Hiere, Dezember 1609, AD 54, B 657 76, o.P.

Sollte man dieser Aussage der Schiffer Glauben schenken können, ergeben sich zwei Rückschlüsse: die Mosel war zu diesem Zeitpunkt Richtung Koblenz schiffbar. Der Erzbischof von Trier nahm auf der Strecke, die zwischen dem hier zum Tragen kommenden Abschnitt und der Mündung in die Mosel lag und ca. 26 Kilometer betrug, keine bzw. keine zureichenden Instandhaltungsmaßnahmen vor. Diese waren auch keineswegs unaufwendig. Zu den von Bockenheimer betriebenen Anstrengungen bemerkten die Schiffer, dass sich im Fall der großen Felsbrocken, die das Flussbett blockierten, 20 bis 24 Personen mit Eisenstangen und Tauen bis zu zwei Tage abgemüht hatten.

“De plus ont dit que le dict recepveur avoit fait oster des pierres qu’il y avoit de vingt a vingtquatre hommes a le mouvoir avec paulfer et engin de corde et estoient quelque fois deux jours a l’entour d’une.”, Auszug aus dem Protokoll von Nicolas La Hiere, Dezember 1609, AD 54, B 657 76, o.P.

Die Steine, die sich nun noch in der Saarschleife befänden, könnten problemlos mit zwei oder drei Personen bewegt werden, würden aber ohnehin von den holländischen Flößern mit ihren ‚dicken Holzstämmen‘ („grosses pieces de bois“) zur Seite geschoben werden. Doch die Flussbettarbeiten hatten nicht nur Gutes gebracht. Die beiden Schiffer aus Dreisbach versäumten es bei dieser Gelegenheit nicht zu monieren, dass für sie eine wertvolle Einnahmequelle weggebrochen war. Sie verlören nun jährlich 100 Taler, die sie zuvor damit verdient hatten, auswärtigen Schiffern den Weg durch die gefährlichen Flussstellen zu weisen: „Ceux qui y naviguent craignent plus rien.“

“S’il y en a quelques qui se dreuve au cours se font ces meneurs de bois en Holande qui les pousses avec leurs grosse pieces de bois en passant (…)”, Auszug aus dem Protokoll von Nicolas La Hiere, Dezember 1609, AD 54, B 657 76, o.P.

Nach zwei Tagen „auf“ der Saar kehrte Nicolas La Hiere nach Wallerfangen zurück, wo er seine Zeichnung fertigstellte, die er schon zwei Tage später nach Nancy senden ließ. In welchem Umfang die Saar-Karte dazu führte, Bauarbeiten fortzuführen und Ausbesserungen vorzunehmen, ist nicht gesichert nachweisbar. In den Folgejahren setzte Bockenheimer allerdings gemeinsam mit Amtsleuten des Grafen von Nassau-Saarbrücken Flussbesichtigungen fort, die den Saarlauf oberhalb von Saarbrücken bis Herbitzheim im heutigen Département Bas-Rhin betrafen – eine schwierige territoriale Gemengelage im Bereich der einst nassauischen Enklave Saarwerden, die, als die Linie Nassau-Weilburg in ihren Territorien die Reformation einführte, prompt von Lothringen eingezogen worden war.6 In den Jahren 1616/17 reiste Bockenheimer mehrmals nach Saarbrücken, um den Grafen für gemeinsame Ausbaumaßnahmen zu gewinnen. Dies mündete nach schwierigen Verhandlungen tatsächlich 1623 in einem noch zu besprechenden Ausbauvertrag, der ohne die in diesem Gebiet eindeutig als neuartig zu bezeichnenden Praktiken der administrativen Selbstinformation (Begehungen, Kostenkalkulationen, Kartierung) und den Bemühungen um die Kommunikation mit den benachbarten Herrschaftsträgern, die seitens der herzoglichen Verwaltung angestrengt wurden, so nicht zustande gekommen wäre.

  1. Siehe Armin Heinze, Der künstliche Strom. Leben in begrenzter Natur, in: Richard van Dülmen/Eva Labouvie (Hrsg.), Die Saar. Geschichte eines Flusses, 2. Aufl., St. Ingbert 1993, S. 161-180. Es ist davon auszugehen, dass die Wasserführung der Saar in vorindustriellen Zeiten stark schwankte. An Engpässen, insbesondere am Unterlauf im Schiefergebirge, konnte es zu sehr hohen Fließgeschwindigkeiten kommen. Generell ist davon auszugehen, dass die Wasserführung im 16. Und 17. Jh. höher war als heute. Vgl. Rudolf Kretschmer, Vom Treidelpfad zur Autobahn. Das Flusstal als Verkehrsweg, in: van Dülmen/ Labouvie 1993, S. 99-123, hier S. 102-103. []
  2. Vgl. Andreas Rutz, Die Beschreibung des Raums, Territoriale Grenzziehungen im Heiligen Römischen Reich, Köln/Weimar/Wien 2018, hier S. 379f. []
  3. Siehe zum Folgenden grundlegend Jacques Choux, Nicolas et Jean La Hiere, architectes des ducs de Lorraine (1589-1611), in: Lotharingia III, 1991, S. 5-122. []
  4. Hôtel de Lillebonne, erbaut 1580. Siehe dazu kunsthistorisch Liliane Châtelet-Lange, Nicolas La Hire à l’hôtel de Lillebonne et Jacques Gentillâtre à l’hôtel du Châtelet de Nancy, in: Le Pays Lorrain 67/2,‎ 1986, S. 95–97 []
  5. Namentlich Theis Seymets und Hans „Jehan“ Schue aus Mettlach, Theis Leinen sowie Peter und Frantz Leitz aus Dreisbach, Hans Blasius, Philipp Fischer und Peter Fischer aus Merzig sowie Peter Ort aus Saarburg sowie Mecheis (?) Berg aus Wallerfangen. Auszug aus dem Protokoll von Nicolas La Hiere, Dezember 1609, Archives départementales de Meurthe-et-Moselle, B 657 76, o.P. []
  6. Bis 1629, als Saarwerden infolge eines Reichskammergerichtsurteils an Nassau restituiert wurde. Die Orte Bouquenom/Bockenheim und Saarwerden links und rechts der Saar (heute beides Sarreunion im Dép. Bas-Rhin) verblieben bei Lothringen. Vgl. Rutz 2018: 425. []

Über Maike Schmidt

Maike Schmidt ist Frankreichhistorikerin mit Schwerpunkt auf der Frühen Neuzeit. Seit 2021 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Leipzig und erforscht in einem Postdoc-Projekt politische, ökonomische und soziale Interaktionsgeschichten im Saarraum vor 1789. Zuvor beschäftigte sie sich mit Jagdpraktiken am französischen Hof im frühen 16. Jh. Seit kurzem bloggt sie auf hypotheses zum Thema vormoderne Grenzräume. https://grenzraeume.hypotheses.org/

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.