Schlagwort-Archive: Flößerei

Homme entendu en toutes sortes d’inventions. Der Baumeister Jost Heer aus Ottweiler im Dienst Lothringens (1616)

In den achtziger Jahren des 16. Jahrhunderts befand sich der gefragte Kartograph Tilmann Stella (1525–1589) zum wiederholten Mal am Hof in Zweibrücken, diesmal im Dienst des Herzogs Johann I. (geb. 1550, reg. 1569–1604). Zwanzig Jahre zuvor hatte Stella für dessen Vater Wolfgang (1526–1569), der noch Herzog von Zweibrücken und Neuburg gewesen war, eine großangelegte Landesaufnahme durchgeführt und dabei 16 Einzelkarten sowie eine Übersichtsdarstellung erstellt, die das Gebiet der damaligen Ämter Zweibrücken und Kirkel abbilden.1 Homme entendu en toutes sortes d’inventions. Der Baumeister Jost Heer aus Ottweiler im Dienst Lothringens (1616) weiterlesen

  1. Die Augenscheinkarten befinden sich heute in der königlichen Bibliothek in Stockholm. Anlässlich des 400. Todesjahres Stellas brachte das Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz 1989 eine Faksimilierung heraus. Für hochwertige Abdrucke siehe z.B. Bruno Aust/Hans-Walter Herrmann/Heinz Quasten (Hrsg.), Das Werden des Saarlandes – 500 Jahre in Karten, Saarbrücken, Inst. für Landeskunde im Saarland e.V, 2008. []

La rivière estoit un peu enflée. Nicolas La Hiere und die Saarinspektion von 1609

Wahrscheinlich werden sich einige Saarschiffer zu Beginn des 17. Jh. darüber gewundert haben, dass die Regierung des Herzogtums Lothringen sich auf einmal so ungeheuer viel für sie interessierte: nachdem im Sommer 1607 ein ganzer Trupp von Inspekteuren aus der „Zentrale“ im fernen Nancy gemeinsam mit einem Lokalbeamten einige Saarorte abgeklappert und dort Ortsansässige nach dem Zustand des Flussbetts befragt hatte, tauchte zwei Jahre später mitten im Dezember wieder ein Vertreter des Herzogs auf. La rivière estoit un peu enflée. Nicolas La Hiere und die Saarinspektion von 1609 weiterlesen

Naviguer sans danger? Herausforderung „Saarschleife“ um 1600

Als Jean Huart, der Statthalter (lieutenant) des „deutschen“ Verwaltungsbereichs im Herzogtum Lothringen (bailliage d’Allemagne), im August 1607 gemeinsam mit seinem Beamten Lautwein Bockenheimer und einigen Vertretern der lothringischen Rechnungskammer den Unterlauf der Saar besichtigte, traf er auf Theis Leinen, einen alteingesessenen Einwohner des kleinen Saarortes Dreisbach, „homme agé de 60 ou 70 ans“1. Theis Leinen entsprach dem Typ ortskundiger Flussbewohner, den Jean Huart auf dieser Begehung gehofft hatte anzutreffen: Naviguer sans danger? Herausforderung „Saarschleife“ um 1600 weiterlesen

  1. Archives départementales de Meurthe-et-Moselle (im Folgenden AD 54), B 657, 76, o.P. Alle folgenden Quellenzitate beziehen sich auf diese Akte. []

Über die Vogesen nach Holland: die Saar als Verkehrsprojekt im Jahr 1616

Anfang Mai 1616 brach Lautwein Bockenheim(er) im Auftrag des Herzogs von Lothringen nach Saarbrücken auf, um gemeinsam mit drei Vertretern Nassau-Saarbrückens eine mehrtägige Flussaufnahme durchzuführen. Gleich zwei Gewässer sollten in Augenschein genommen werden: die Saar auf dem ungefähr 30 Kilometer langen Abschnitt zwischen Saarbrücken und Herbitzheim (heute Département Bas-Rhin) sowie die Eichel, einer ihrer rechten Zuflüsse, der sich ab der Quelle nahe von La Petite-Pierre (dt. Lützelstein) zunächst durch die gebirgigen Gefilde der Nordvogesen windet, dann das Vogesenvorland durchfließt und unterhalb des genannten Herbitzheims in die Saar mündet. Hinter dieser Mission, die Herzog Heinrich II. schon im November des Vorjahres angeordnet hatte, stand ein ambitioniertes Verkehrsprojekt von nicht unerheblicher wirtschaftlicher Tragweite: die Schaffung einer durchgängigen Wasserverbindung zwischen den Nordvogesen und der Transitstation Saarbrücken-St. Johann. Über die Vogesen nach Holland: die Saar als Verkehrsprojekt im Jahr 1616 weiterlesen