Schlagwort-Archive: Siersburg

Homme entendu en toutes sortes d’inventions. Der Baumeister Jost Heer aus Ottweiler im Dienst Lothringens (1616)

In den achtziger Jahren des 16. Jahrhunderts befand sich der gefragte Kartograph Tilmann Stella (1525–1589) zum wiederholten Mal am Hof in Zweibrücken, diesmal im Dienst des Herzogs Johann I. (geb. 1550, reg. 1569–1604). Zwanzig Jahre zuvor hatte Stella für dessen Vater Wolfgang (1526–1569), der noch Herzog von Zweibrücken und Neuburg gewesen war, eine großangelegte Landesaufnahme durchgeführt und dabei 16 Einzelkarten sowie eine Übersichtsdarstellung erstellt, die das Gebiet der damaligen Ämter Zweibrücken und Kirkel abbilden.1 Homme entendu en toutes sortes d’inventions. Der Baumeister Jost Heer aus Ottweiler im Dienst Lothringens (1616) weiterlesen

  1. Die Augenscheinkarten befinden sich heute in der königlichen Bibliothek in Stockholm. Anlässlich des 400. Todesjahres Stellas brachte das Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz 1989 eine Faksimilierung heraus. Für hochwertige Abdrucke siehe z.B. Bruno Aust/Hans-Walter Herrmann/Heinz Quasten (Hrsg.), Das Werden des Saarlandes – 500 Jahre in Karten, Saarbrücken, Inst. für Landeskunde im Saarland e.V, 2008. []

N’estant expert en la langue françois: Indizien für sprachliche Bredouillen und bilinguale Amtmänner im Grenzraum um 1600

Mitte Dezember 1602 sollten in Nancy, der Hauptstadt des Herzogtums Lothringen, Generalstände (états généraux) tagen. Ihre Einberufung stellte Herzog Karl III. „den Großen“ (reg. 1545–1608) vor einige Herausforderungen, denn um eine einigermaßen beschlussfähige (und ihm möglichst zugetane) Versammlung zustande zu bringen, musste er auch diejenigen Herrschaftsträger ins Boot holen, die fernab von Nancy begütert waren, womöglich noch nie den herzoglichen Hof besucht hatten und auch nicht dieselbe Sprache sprachen wie er selbst und der Großteil des lothringischen Adels. Dies alles traf ziemlich genau auf Nikolaus von Saarburg zu, den Vorsteher der Abtei Mettlach, ein an der unteren Saar gelegenes Benediktinerkloster, heute landläufig bekannt als Verwaltungssitz der Firma Villeroy und Boch. N’estant expert en la langue françois: Indizien für sprachliche Bredouillen und bilinguale Amtmänner im Grenzraum um 1600 weiterlesen