Schlagwort-Archive: Sprachgrenze

“Sociétés de frontières” (I): Peter Sahlins et la frontière franco-espagnole

Peter Sahlins, Frontières et identités nationales. La France et l’Espagne dans les Pyrénées depuis le XVIIe siècle, Paris, Belin, 1996.

Compte rendu par John CORTON (Université de Lorraine, Nancy)

Peter Sahlins est un professeur d’histoire à l’université de Californie, à Berkeley depuis 1989 après avoir étudié à l’université d’Harvard et à l’université de Princeton où il obtient son doctorat avec une thèse intitulée Entre la France et l’Espagne : les frontières du territoire et de l’identité dans une vallée pyrénéenne, 1659-1868, soutenue en 1986. “Sociétés de frontières” (I): Peter Sahlins et la frontière franco-espagnole weiterlesen

N’estant expert en la langue françois: Indizien für sprachliche Bredouillen und bilinguale Amtmänner im Grenzraum um 1600

Mitte Dezember 1602 sollten in Nancy, der Hauptstadt des Herzogtums Lothringen, Generalstände (états généraux) tagen. Ihre Einberufung stellte Herzog Karl III. „den Großen“ (reg. 1545–1608) vor einige Herausforderungen, denn um eine einigermaßen beschlussfähige (und ihm möglichst zugetane) Versammlung zustande zu bringen, musste er auch diejenigen Herrschaftsträger ins Boot holen, die fernab von Nancy begütert waren, womöglich noch nie den herzoglichen Hof besucht hatten und auch nicht dieselbe Sprache sprachen wie er selbst und der Großteil des lothringischen Adels. Dies alles traf ziemlich genau auf Nikolaus von Saarburg zu, den Vorsteher der Abtei Mettlach, ein an der unteren Saar gelegenes Benediktinerkloster, heute landläufig bekannt als Verwaltungssitz der Firma Villeroy und Boch. N’estant expert en la langue françois: Indizien für sprachliche Bredouillen und bilinguale Amtmänner im Grenzraum um 1600 weiterlesen