In den achtziger Jahren des 16. Jahrhunderts befand sich der gefragte Kartograph Tilmann Stella (1525–1589) zum wiederholten Mal am Hof in Zweibrücken, diesmal im Dienst des Herzogs Johann I. (geb. 1550, reg. 1569–1604). Zwanzig Jahre zuvor hatte Stella für dessen Vater Wolfgang (1526–1569), der noch Herzog von Zweibrücken und Neuburg gewesen war, eine großangelegte Landesaufnahme durchgeführt und dabei 16 Einzelkarten sowie eine Übersichtsdarstellung erstellt, die das Gebiet der damaligen Ämter Zweibrücken und Kirkel abbilden.1 Homme entendu en toutes sortes d’inventions. Der Baumeister Jost Heer aus Ottweiler im Dienst Lothringens (1616) weiterlesen
- Die Augenscheinkarten befinden sich heute in der königlichen Bibliothek in Stockholm. Anlässlich des 400. Todesjahres Stellas brachte das Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz 1989 eine Faksimilierung heraus. Für hochwertige Abdrucke siehe z.B. Bruno Aust/Hans-Walter Herrmann/Heinz Quasten (Hrsg.), Das Werden des Saarlandes – 500 Jahre in Karten, Saarbrücken, Inst. für Landeskunde im Saarland e.V, 2008. [↩]