Schlagwort-Archive: Wegegeld

Über die Vogesen nach Holland: die Saar als Verkehrsprojekt im Jahr 1616

Anfang Mai 1616 brach Lautwein Bockenheim(er) im Auftrag des Herzogs von Lothringen nach Saarbrücken auf, um gemeinsam mit drei Vertretern Nassau-Saarbrückens eine mehrtägige Flussaufnahme durchzuführen. Gleich zwei Gewässer sollten in Augenschein genommen werden: die Saar auf dem ungefähr 30 Kilometer langen Abschnitt zwischen Saarbrücken und Herbitzheim (heute Département Bas-Rhin) sowie die Eichel, einer ihrer rechten Zuflüsse, der sich ab der Quelle nahe von La Petite-Pierre (dt. Lützelstein) zunächst durch die gebirgigen Gefilde der Nordvogesen windet, dann das Vogesenvorland durchfließt und unterhalb des genannten Herbitzheims in die Saar mündet. Hinter dieser Mission, die Herzog Heinrich II. schon im November des Vorjahres angeordnet hatte, stand ein ambitioniertes Verkehrsprojekt von nicht unerheblicher wirtschaftlicher Tragweite: die Schaffung einer durchgängigen Wasserverbindung zwischen den Nordvogesen und der Transitstation Saarbrücken-St. Johann. Über die Vogesen nach Holland: die Saar als Verkehrsprojekt im Jahr 1616 weiterlesen

N’estant expert en la langue françois: Indizien für sprachliche Bredouillen und bilinguale Amtmänner im Grenzraum um 1600

Mitte Dezember 1602 sollten in Nancy, der Hauptstadt des Herzogtums Lothringen, Generalstände (états généraux) tagen. Ihre Einberufung stellte Herzog Karl III. „den Großen“ (reg. 1545–1608) vor einige Herausforderungen, denn um eine einigermaßen beschlussfähige (und ihm möglichst zugetane) Versammlung zustande zu bringen, musste er auch diejenigen Herrschaftsträger ins Boot holen, die fernab von Nancy begütert waren, womöglich noch nie den herzoglichen Hof besucht hatten und auch nicht dieselbe Sprache sprachen wie er selbst und der Großteil des lothringischen Adels. Dies alles traf ziemlich genau auf Nikolaus von Saarburg zu, den Vorsteher der Abtei Mettlach, ein an der unteren Saar gelegenes Benediktinerkloster, heute landläufig bekannt als Verwaltungssitz der Firma Villeroy und Boch. N’estant expert en la langue françois: Indizien für sprachliche Bredouillen und bilinguale Amtmänner im Grenzraum um 1600 weiterlesen